Navigation überspringen

Die wichtigesten Antworten zur Hanse Sail

  • Termine der Hanse Sail Rostock in den kommenden Jahren

    Die Hanse Sail Rostock findet immer am zweiten Wochenende im August von Donnerstag bis Sonntag statt.

    Hier die kommenden Termine:

    • 34. Hanse Sail Rostock: 07. bis 10. August 2025 - Partnerland Estland
    • 35. Hanse Sail Rostock: 06. bis 09. August 2026 - Partnerland Polen
    • 36. Hanse Sail Rostock: 05. bis 08. August 2027 - Partnerland Island
  • Mit Bahn, Bus, Fähre, Straßenbahn zur Hanse Sail (ÖPNV)

    Anreise zur 34. Hanse Sail Rostock

    Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte die Parkplätze bzw. Parkhäuser im oder am Rande des Stadtzentrums nutzen. Weiter dann mit Bus, Straßenbahn oder S-Bahn in den Stadthafen, IGA Park oder nach Warnemünde.

    Richtung Stadthafen
    Vom Hauptbahnhof mit den Straßenbahnlinien 5 und 6 bis zu den Haltestellen Neuer Markt, Lange Straße, Kröpeliner Tor, Doberaner Platz oder Kabutzenhof (5)

    Richtung IGA Park
    Ab Hauptbahnhof mit der S-Bahn bis Lütten-Klein

    Richtung Warnemünde
    Ab Hauptbahnhof mit der S-Bahn bis Warnemünde (Endstation)

    DB Regio AG Nordost

    Die S-Bahnen verkehren zwischen Rostock Hauptbahnhof und Warnemünde verstärkt und in doppelter Zuglänge. In den Nächten von Freitag bis zum Sonntagmorgen fahren die S-Bahnen im Abstand von 30 Minuten durchgängig zwischen Rostock Hbf und Warnemünde. 

    Zwischen Rostock Hbf und Güstrow verkehren die S-Bahnen der Linie S2 über Schwaan Freitag und Samstag bis 0:15 Uhr im Stundentakt.

    Am Samstagabend fahren zwei zusätzliche Züge gegen 20 und 23 Uhr von Rostock Hbf nach Graal-Müritz und zurück, damit besteht bis 23 Uhr ein stündliches Angebot auf dieser RB-Linie.

    Rostocker Straßenbahn AG

    Die Angebote bei den Straßenbahnen und Bussen im innerstädtischen Nahverkehr in Rostock und dem Seebad Warnemünde werden auf den wichtigsten Strecken verdichtet und die Betriebszeiten verlängert. Die Straßenbahnen verkehren auf den Hauptachsen tagsüber im 5-Minutentakt. In den Nächten zu Samstag und Sonntag fahren die Straßenbahn- und Buslinien sogar bis gegen 2 Uhr morgens. Danach sind die Nachtbuslinien F1-F4 verstärkt im Einsatz.

    Der Rostocker Stadthafen als zentraler Veranstaltungsort ist mit allen Straßenbahnlinien über die Haltestellen Lange Straße, Kröpeliner Tor, Stadthafen oder Doberaner Platz sehr gut erreichbar. 

    Von Gehlsdorf aus erfolgen zusätzliche Fährfahrten zwischen dem Gehlsdorfer Ufer und dem Anleger Kabutzenhof im Rostocker Stadthafen.

    Fähre Warnemünde – Hohe Düne

    Die beiden Fähren zwischen den Seebädern Warnemünde und Hohe Düne sind ganztägig im Pendelverkehr im Einsatz. Auf Grund des starken Schiffsverkehrs im Seekanal und des hohen Verkehrs- und Passagieraufkommens kann es zu Wartezeiten und Verschiebungen im Fahrplan kommen.

    Fähre Gehlsdorf – Kabutzenhof (Stadthafen)

    Während der Hanse Sail erfolgen zusätzliche Fahrten zwischen dem Gehlsdorfer Ufer und dem Anleger Kabutzenhof im Rostocker Stadthafen. Details sind unter www.rsag-online.de einsehbar.

    rebus Regionalbus Rostock GmbH

    Von Bad Doberan gelangt man via dem Ostseebad Nienhagen mit der Linie 119 direkt nach Warnemünde.

    Auf der Bäderbuslinie 121 fahren die Regionalbusse von Rerik über die Ostseebäder Kühlungsborn und Heiligendamm bzw. Bad Doberan zum ZOB am Rostocker Hbf.

    ODEG – Ostdeutsche Eisenbahn GmbH

    Einfache und bequeme Anreise auch aus Stralsund möglich! Der RE9 und RE10 verkehrt zwischen Rostock Hbf und Stralsund nach regulärem Fahrplan im Zweistundentakt.

    Reisetipps 

    Vom Rostocker Hauptbahnhof verkehren die Straßenbahnlinien 5 und 6 direkt in die Innenstadt (Neuer Markt, Lange Str., Köpeliner Tor). Mit den Linien 2 und 3 wird die Haltestelle Stadthafen am östlichen Ende der Veranstaltungsmeile erreicht. 

    Für Fahrten zwischen dem Rostocker Stadthafen und dem Seebad Warnemünde empfiehlt sich die Kombination von Straßenbahn und S-Bahn über die Umsteigebahnhöfe S-Holbeinplatz (erreichbar mit den Straßenbahnlinien 1, 2, 5), S Parkstraße (3, 6) oder über den Hauptbahnhof (2, 3, 5, 6).

    Aus Markgrafenheide gelangt man als Besucher mit den Buslinien 17 und 18 bis zur Haltestelle Hohe Düne Fähre und können dann mit der Fähre nach Warnemünde übersetzen. 

    Besuchern, die mit dem Auto von außerhalb anreisen, wird die Nutzung der ausgewiesenen P+R-Parkplätze und die Weiterfahrt zu den Veranstaltungsorten mit Bus & Bahn empfohlen. 

    Hinweise zum Deutschland-Ticket

    Deutschland-Tickets werden in allen öffentlichen Verkehrsmitteln* in Rostock und Region anerkannt, auch auf den Warnowfähren. 

    Zwischen Stralsund Hbf und Rostock Hbf sind die Züge des Fernverkehrs (ICE, IC) für das D-Ticket freigegeben.

    Die VVW-App – Verbindungssuche und Ticketkauf in einer Hand

    Bequemer geht´s nicht. In der kostenlosen VVW-App finden Sie Ihre Verbindungen für die An- und Abreise rechtzeitig in der Fahrplanauskunft inkl. Preisauskunft und können auch gleich das dazugehörige Ticket kaufen. 

    Ein Verbund für alle – Hintergrundinformationen zum VVW

    Der Verkehrsverbund Warnow (VVW) verbindet die Verkehrsunternehmen in der Region Rostock. Alle Tickets, die man für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und im Landkreis Rostock benötigt, erhält man vom VVW aus einer Hand. 

    Dafür stehen die mobile VVW-App, die stationären und mobilen Automaten sowie die Kundenzentren und Vorverkaufsstellen zur Verfügung.

    Zum VVW gehören die Rostocker Straßenbahn AG (RSAG), die DB Regio AG, die Regionalbus Rostock GmbH (rebus), die Weiße Flotte, die Ostdeutsche Eisenbahn (ODEG) und.die Mecklenburgische Bäderbahn (Molli).

    Mehr Informationen zum VVW: www.verkehrsverbund-warnow.de

    * - beim Molli zzgl. Schmalspurbahnzuschlag

     

    Park + Ride (P+R)
    Besuchern, die mit dem Auto von außerhalb anreisen, wird die Nutzung der ausgewiesenen P+R-Parkplätze empfohlen. Hier finden Sie eine Übersicht. >>

  • Partnerland der Hanse Sail Rostock

    Als internationales Partnerland der Hanse Sail wird jenes Land gewählt, das im Vorfeld der Sail den Vorsitz im Ostseerat führt. Begonnen wurde diese schöne Tradition 2005 mit Polen, das seither mit dem Polnischen Markt die maritime Veranstaltung bereichert.

    Internationale Partnerländer der Hanse Sail

    2005: Polen 2006: Island 2007: Schweden 2008: Lettland 2009: Dänemark 2010: Litauen 2011: Norwegen 2012: Frankreich (an Stelle von Deutschland) 2013: Russland 2014: Finnland 2015: Estland 2016: Polen 2017: Island 2018: Schweden 2022: Norwegen 2023: Niederlande 2024: Finnland

    2025: Estland 
    2026: Polen 
    2027: Island

    Änderungen möglich.

  • Rostock entdecken

    Großstadt, Natur und die Reize des Meeres

    Wer einen Urlaub am Meer mit den vielfältigen Attraktionen einer Großstadt verbinden möchte, ist in Rostock genau richtig. Über 800 Jahre maritime Tradition, einzigartige Seebäder und der größte Küstenwald Deutschlands - mit diesen Vorzügen lockt die Hanse- und Universitätsstadt Besucher aus Deutschland und der Welt an die Ostseeküste in Mecklenburg-Vorpommern. Als größte Stadt des Bundeslandes bietet Rostock eine Vielzahl kultureller Highlights und hat sich auch seinen maritimen Charme bewahrt.

    Traumhafte Strände und maritime Traditionen

    Die Hansestadt ist umgeben von einzigartigen Seebädern. Warnemünde, Diedrichshagen, Hohe Düne und Markgrafenheide bieten den perfekten Rahmen für einen Stadturlaub am Meer. Sandstrände, soweit das Auge reicht, eine zerklüftete Steilküste und ein Wald direkt hinter dem Strand - so lässt sich Rostocks Küstenlinie am besten beschreiben. Bei einem Spaziergang durch Warnemünde sind die Spuren der Geschichte nicht zu übersehen, aber auch die neue Zeit ist sehr präsent. Neben Fischkuttern verkehren heute Skandinavien-Fähren. Kreuzfahrtschiffe aus aller Welt machen regelmäßig im Seebad fest. Gleich daneben lädt der Sandstrand, mit mehr als 200 Metern der breiteste an der deutschen Ostseeküste, zu einem ausgedehnten Spaziergang ein.

    Backsteingotik prägt das Stadtzentrum

    Rostocks Innenstadt ist von der Backsteingotik geprägt – typisch für die Hansezeit. Eine bunte Einkaufsmeile lädt rund um den Universitätsplatz zum Bummeln ein. Das kulturell vielfältige Viertel der angrenzenden Kröpeliner-Tor-Vorstadt bietet gastronomische Angebote für jeden Geschmack, ebenso der Stadthafen, wo bei schönem Wetter zahlreiche Einheimische an den Kaikanten sitzen und den Sonnenuntergang genießen.

    Küstenwald als grüne Lunge

    Nur wenige Kilometer außerhalb der Stadt lockt ungestörte Natur: die Rostocker Heide. Hier im Stadtwald trifft das milde Reizklima der salzigen Ostsee auf die sauerstoffreiche Luft des Waldes. Eine Wanderung oder eine Radtour auf den insgesamt 60 Kilometer langen Wegen sollte also ganz oben auf der Liste stehen.

    Aktiv in der Natur

    Im Sommer finden Sportbegeisterte und Frischluftfans am AOK Active Beach in Warnemünde das perfekte Areal, um sich auszupowern. Surfer, Segler und Kitesurfer kommen in Rostock und Warnemünde ebenso auf ihre Kosten wie Wanderer und Radfahrer. Die Thalasso-Angebote in der Region lassen die Herzen von Wellness-Liebhabern höher schlagen.

    Event-Highlights das ganze Jahr über

    Maritimer Höhepunkt ist die Warnemünder Woche, die jedes Jahr im Juli zum Austragungsort verschiedenster Segelwettbewerbe wird und zahlreiche Besucher an die Ostsee lockt. Noch mehr Schiffe kommen zur Hanse Sail, die im August viele Traditionssegler versammelt. Ob auf einer Segeltour oder dem abwechslungsreichen Landprogramm - die Hanse Sail ist ein einmaliges Erlebnis. Zum Jahresende lockt der Rostocker Weihnachtsmarkt, der größte im Norden, viele Gäste an, um das weihnachtliche Markttreiben und die heimelige Atmosphäre zu genießen.

    Erlebnisse für jeden Geschmack

    Im Barnstorfer Wald, Rostocks Park inmitten der Stadt, liegt der preisgekrönte Zoo. Im Darwineum leben Affen, im Polarium sind Eisbären und Pinguine zu bestaunen. Wer sich für Kunst und Kultur interessiert, findet in den zahlreichen Museen und Galerien der Stadt ideale Anlaufstellen. Die Kunsthalle, der einzige Museumsneubau der DDR, ist international bekannt. Künstler aus aller Welt haben hier ausgestellt.

    Informationen & Buchung

    Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde
    Tourist-Information Rostock
    Universitätsplatz 6
    18055 Rostock

    Tourist-Information Warnemünde
    Am Strom 59
    18119 Rostock-Warnemünde

    Tel. +49 (0)381 381 22 22
    touristinfo@rostock.de

    www.rostock.de

  • Bestellung von Gutscheinen

    Unterstütze die Traditionssegler der Hanse Sail und steiger gleichzeitig die Vorfreude auf die nächste Hanse Sail:

    Das besondere Geschenk! Gutscheine für Tages-, Abend- oder Mehrtagesfahrten kannst du mit dem nachfolgenden Formular bei unserer Buchungszentrale direkt online kaufen.

    Bitte beachte:
    Online gekaufte Gutscheine können ausschließlich online eingelöst werden. Solltest du noch alte Wertgutscheine in Papierform haben, sind diese nur über die Buchungszentrale vom Hanse Sail Büro einlösbar. Eine Restgeld-Auszahlung ist leider nicht möglich.

    Kontakt & Informationen

    Buchungszentrale
    Warnowufer 65 | 18057 Rostock
    Tel. +49 (0)381 381 29 -74/-75
    buchungen@hansesail.com