Navigation überspringen

Nachhaltigkeit auf der Hanse Sail Rostock: Unser Weg in eine grüne Zukunft

Die Hanse Sail Rostock ist eines der größten maritimen Volksfeste Deutschlands und zieht jährlich Hunderttausende Besucher an. Seit 2022 verfolgt die Veranstaltung ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept, das sich kontinuierlich weiterentwickelt. Ziel ist es, die Hanse Sail ökologisch, ökonomisch und sozial zukunftsfähig zu gestalten.

Wichtige Maßnahmen umfassen die Einführung von Mehrweg-Pfandbechern zur Abfallreduzierung, die Förderung der Mülltrennung und die Sammlung von gebrauchten Stofftieren aus regionalen Kitas für Second-Life-Preise. Besucher werden durch Bildungsinitiativen in Zusammenarbeit mit Partnern wie der Universität Rostock und dem Leibniz-Institut für Ostseeforschung für nachhaltige Themen sensibilisiert.

Bereits umgesetzte Maßnahmen:

  • Abfallaufkommen wurde durch Mehrwegbecher und wiederverwendbare Materialien um fast 50% reduziert
  • Alte Banner, Fahnen und Taue finden neue Verwendung
  • Sail4Kids für sozial benachteiligte Kinder
  • Printprodukte werden klimaneutral oder nach FSC-Standards gedruckt
  • Zahl der Fahrradständer wurde verdoppelt
  • Eine jährliche Baumpflanzaktion wurde ins Leben gerufen

Unterstützt von KuBuS e.V. und fint e.V. möchte die Hanse Sail nicht nur ein Highlight der maritimen Kultur bleiben, sondern auch als Vorbild für Nachhaltigkeit fungieren.