Navigation überspringen

Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt ausschließlich für die Website www.hansesail.com in der aktuellen vorliegenden Version.

Die Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde als Eigenbetrieb der Hanse- und Universitätsstadt Rostock sowie als Betreiber der Webseite www.hansesail.com ist bemüht, die genannte Webseite im Einklang mit den europäischen und nationalen Rechtsvorschriften zur Barrierefreiheit zu gestalten. § 14 Absatz 1 des Landesbehindertengleichstellungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern (LBGG M-V) und der Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung Mecklenburg-Vorpommern (BITVO M-V) in ihrer jeweils gültigen Fassung barrierefrei zugänglich zu machen.
 

1. Rechtsgrundlagen zur Barrierefreiheit

1.1 Der European Accessibility Act (EAA) regelt als Richtlinie (EU) 2019/882 die Anforderungen an die Barrierefreiheit für Produkte und Dienstleistungen. Deutschland hat diese Richtlinien sowohl im Barrierefreiheitsgesetz (BFSG) als auch im zweiten Medienänderungsstaatsvertrag verankert.

1.2 Für die Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde mit Sitz in der Hanse- und Universitätsstadt sind die Landesgesetze Mecklenburg-Vorpommerns zur Barrierefreiheit bindend. Hierunter fallen das „Gesetz zur Gleichstellung, gleichberechtigten Teilhabe und Integration von Menschen mit Behinderungen“ (Landesbehindertengleichstellunggesetz – LBGG M-V) vom 14. Mai 2024 sowie die „Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung Mecklenburg-Vorpommern“ (BITVO M-V) vom 14. Dezember 2020.

1.3 Darüber hinaus hat sich die Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde erklärt, die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) als Richtlinien und Anleitungen für die digitale Barrierefreiheit umzusetzen. Hier dient das Level AA als Grundlage.


2. Evaluationsmethode

2.1 Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen an die Barrierefreiheit wurde anhand einer im Zeitraum vom 14. April bis 10. Juni 2025 durchgeführten Selbstbewertung nach BITV und WCAG vorgenommen.


3. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

3.1 Diese Webseite ist noch nicht vollständig mit den geltenden Richtlinien und Vorschriften zur Barrierefreiheit vereinbar. Ziel ist es, sowohl die technische als auch die redaktionelle Barrierefreiheit kontinuierlich zu verbessern.

3.2 Die Webseite ist teilweise mit den Anforderungen vereinbar, weist jedoch noch Mängel auf. Die erreichte Bewertung nach WCAG entspricht derzeit „teilweise konform“.

3.3 Welche Inhalte sind nach der aktuellen Rechtslage barrierefrei?

3.3.1. Allgemeine Zugänglichkeit

Erreichbarkeit über mehrere Wege: Die Inhalte der Website sind mindestens über zwei Wege erreichbar (Navigation, Suche), eine Sitemap ist vorhanden

HTML-Strukturierung: Listen sind korrekt als HTML-Listen formatiert, Zitate sind aktuell nicht vorhanden, Formularfelder sind korrekt gelabelt; Platzhalter allein werden nicht verwendet, Fremdsprachige Begriffe sind derzeit nicht speziell ausgezeichnet


3.3.2. Navigation und Verlinkungen

Logischer Aufbau: Navigation ist logisch und in sinnvoller Reihenfolge gestaltet

Suchfunktion: Funktioniert fehlerfrei, Rechtschreibkorrektur ist nicht vorhanden (geringe Relevanz), Suchergebnisse zeigen die Anzahl der Treffer

Verlinkungen: Sind klar gekennzeichnet, Linkziele sind weitestgehend eindeutig formuliert

Breadcrumps: Nicht vorhanden auf Grund geringer Seitentiefe
 

3.3.3. Überschriften und Inhalte

Strukturierung: Überschriften sind korrekt gekennzeichnet, Hierarchie (H1-H6) ist größtenteils korrekt, H1 enthält Hauptthema jeder Seite

Weitere Inhalte: Tabellen sind responsiv umgesetzt, einfache Sprache ist geplant, Interaktive Elemente (Links, Call-To-Action-Buttons) sind meist eindeutig markiert, Gängige und konsistente Symbole werden verwendet, Website ist auf allen gängigen Betriebssystemen nutzbar


3.3.4. Bilder und Grafiken

Alternative Texte: noch nicht alle Bilder verfügen über Alt-Texte, noch nicht alle verlinkten Bilder beschreiben das Linkziel im Alt-Text, Dekorative Bilder sind korrekt als solche eingebunden.

Captchas: Nicht vorhanden


3.3.5. Video- und Audioinhalte

Nutzersteuerung: Videos und Podcasts können gestartet/pausiert werden. Untertitel (YouTube) sind vorhanden, Transkriptionen vorhanden, Untertitel ein-/ausblendbar, barrierefreie Videoplayer sind im Einsatz


3.3.6. Bewegte Inhalte und Animationen

Animationen & Karussells: Bewegte Inhalte enden nach 5 Sekunden oder sind stoppbar,  essentielle Inhalte (unter anderem der Countdown) dürfen dauerhaft eingebunden und insich beweglich sein, keine flackernden oder blitzenden Inhalte 


3.3.7. Dokumente (PDF)

Titelkennzeichnung: Dokumente sind kurz und präzise betitelt, Titel werden im Browser-Tab und vom Screenreader korrekt ausgegeben


3.3.8. Formulare

Barrierefreie Gestaltung: Alle Formulare haben sichtbare, prägnante Beschriftungen, Labels sind klickbar, Pflichtfelder sind eindeutig markiert, Screenreader lesen Beschriftungen korrekt aus.

Validierung und Rückmeldung: Keine In-Line-Validierung vorhanden. Eindeutige Fehlermeldungen nur teilweise. Erfolgsmeldung bei Versand ist vorhanden.


3.3.9. Farben und Kontraste

Konformität: Der Farbkontrast von Text mit 18. zu Hintergrund liegt bei mindestens 4,5 zu 1, Der Farbkontrast ist mittels eines Farbkontrastprüfers belegbar


3.3.10. Größen und Verhältnisse

Textvergrößerung: Nur über Browser-Zoom möglich, Texte sind bei Vergrößerung vollständig sichtbar und überlappen nicht


3.3.11. Buchung und Checkout (Externer Anbieter)

Barrierefreiheit durch Drittanbieter: Preisübersicht, Warenkorb, Gastbestellung liegen beim externen Anbieter, Barrierefreiheit kann dort nicht sichergestellt werden.


3.3.12. Tastatur- und Gestensteuerung

Tastaturbedienbarkeit: Alle Funktionen und Elemente sind per Tastatur erreichbar, 

Touch/Mausbedienung: Volle Bedienbarkeit auch mit Maus, Touchscreen oder Stift. Der Fokus ist visuell klar ersichtlich 

4. Behebung von Barrieren
4.1 Die Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde arbeitet derzeit an der Umsetzung der offenen Punkte zur Barrierefreiheit der Webseite, mit dem Ziel diese auf Basis der Anforderungen an die Barrierefreiheit umzugestalten.
4.2 Die weitere Umsetzung ist für spätestens November 2025 geplant.


5. Erstellung der Erklärung zur Barrierefreiheit
5.1. Diese Erklärung zur Barrierefreiheit wurde am 12.05.2025 erstellt.
5.2. Diese Erklärung zur Barrierefreiheit wird in regelmäßigen Abständen auf Basis der Rechtslage überprüft und angepasst.


6. Feedback und Kontakt
Sollten Sie auf dieser Webseite Barrieren stoßen, zögern Sie nicht, Kontakt aufzunehmen: Bitte geben Sie uns eine Beschreibung ihres Anliegens. Wir werden die von Ihnen aufgezeigten Barriere in unsere Übersicht zur zeitnahen Bereinigung aufnehmen bzw. unter den Gesichtspunkten der geplanten Weiterentwicklung berücksichtigen.

Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde
Büro Hanse Sail
Warnowufer 65
18057 Rostock

E-Mail: hansesail@rostock.de

 

7. Durchsetzungsverfahren
Wenn auch nach Ihrer Kontaktaufnahme an die oben genannte Stelle nach einer Frist von sechs Wochen keine Antwort erfolgt ist oder keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde, können Sie sich an die Überwachungsstelle zur digitalen Barrierefreiheit öffentlicher Stellen Mecklenburg-Vorpommern wenden. Die Überwachungsstelle wird Ihren Fall prüfen und versuchen, ggf. unter Zuhilfenahme eines Schlichtungsverfahrens, eine Lösung zu erzielen.

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Überwachungsstelle für digitale Barrierefreiheit öffentlicher Stellen M-V
Werderstraße 124
19055 Schwerin
Telefon: 0385 58819346
E-Mail: ueberwachungsstelle@sm.mv-regierung.de
Webseite: www.barrierefreies-web-mv.de

Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz
Bei dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin
Telefon: 030 221911006
E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de
Webseite: www.schlichtungsstelle-bgg.de

Unabhängig von dem Beschwerdeverfahren kann das Durchsetzungsverfahren auch durch die Überwachungsstelle für digitale Barrierefreiheit öffentlicher Stellen M-V selbst auf Basis festgestellter Mängel initiiert werden.

Die Website der Überwachungsstelle für digitale Barrierefreiheit öffentlicher Stellen M-V finden Sie unter: www.barrierefreies-web-mv.de.