Navigation überspringen
Zur Übersicht

LANDRATH KÜSTER

Alles begann Ende des Jahres 1888. Der Deutsche Reichsfiskus, vertreten durch den Landrat des Kreises Jork, Heinrich Küster, bewilligt den Seefischern Heinrich und Hinrich Wulf aus Cranz ein zinsfreies Darlehen in Höhe von 7.000,- Mark zum Bau eines Hochseefischereifahrzeuges. Der Neubau wird an die Werft von Hinrich Sietas in Cranz vergeben. Das Schiff bekommt den Namen LANDRATH KÜSTER. Ihm wurde am 7.6.1901 das Fischereizeichen H.F. 231 (H.F. für „Hamburgisch Finkenwärder“) zugeteilt. Bis 1926 wechselten die Eigentümer oft schon nach kurzer Zeit. Von 1926 bis 1958 befischte der Seefischer Rudolf Joh. H. Reimers aus Finkenwerder mit dem LANDRATH KÜSTER 32 Jahre lang die Nordsee. Der letzte Eigentümer Hans Brodersen ließ den Kutter 1960 in Cuxhaven registrieren, wo er die Nummer N.C. 440 erhielt, unter der er noch bis 1970 als Fischereifahrzeug gefahren wurde. Unter verschiedenen Eigentümern fuhr das Schiff zuerst als FREDDY QUINN dann als PHÖNIX, wurde völlig heruntergekommen 1991 in Holland wiederentdeckt und in Hamburg restauriert. Seit 1997 ist Finkenwerder wieder Heimathafen, wo der „Verein Freunde des Hochseekutters Landrath Küster“ das im Original restaurierte Schmuckstück mit den Einnahmen aus Vercharterung in Fahrt hält.

Typ

Ketsch

Flagge

Länge ü.A.

26

Segelfläche

211

Baujahr

1889

Liegeplatz

wird benannt

Rumpflänge

20

Tiefgang

2.2

Mitsegeln auf der LANDRATH KÜSTER

Besuche uns auf einem unserer Schiffe und erlebe hautnah das Leben auf hoher See. Wir bieten dir die Möglichkeit, einzigartige Erfahrungen zu sammeln und täglich bei Tages- und Abendfahrten dabei zu sein!


Mitsegeln auf der LANDRATH KÜSTER

Besuche uns auf einem unserer Schiffe und erlebe hautnah das Leben auf hoher See. Wir bieten dir die Möglichkeit, einzigartige Erfahrungen zu sammeln und täglich bei Tages- und Abendfahrten dabei zu sein!

Buchen Sie hier Ihre Ausfahrt:

Hinweis zu den Abkürzungen:

71-93 = Stadthafen | Marine HD = Marinestützpunkt Hohe Düne | HH = Haedgehafen | MH = Museumshafen Verein | NK = Neptunkai (NK 4-6) | Ocean’s End = Stadthafen (Höhe Restaurant Borwin) | RFH = Rostocker Fracht- und Fischereihafen | WMD = Passagierkai Warnemünde (P1-7) | YHD = Yachthafenresidenz Hohe Düne (Steg R) Änderungen vorbehalten!

Impressionen der Hanse Sail

Erlebnis voraus mit bleibenden Erinnerungen!