Navigation überspringen
Zur Übersicht

ERNESTINE

Im Juni 1899 lief die ERNESTINE als Seequatze auf der Karl Manthé Werft im pommerschen Wollin vom Stapel. Zwei Jahre später wurde sie unter dem Namen HILDEGARD in Stettin erstmals als Fischerei-Handelsfahrzeug registriert und segelte damals ohne Hilfsmaschine in der gesamten Ostsee. Bis zum 2. Weltkrieg fuhr sie in ihrer ursprünglichen Bestimmung als Fischtransporter, der die Ware lebend von den Fischerbooten aufnahm und in die großen Hafenstädte im In-und Ausland transportierte. Zu dieser Zeit, als es auf den Booten keine Fischkonservierung in Kühltruhen gab und große Teile Pommerns noch nicht mit der Eisenbahn erschlossen waren, wurden Schiffe – wie die Quatzen – gebaut, deren Rumpf mit vielen tausend Löchern versehen war, damit der Fang auf seinen Seewegen ständig mit frischem Wasser umspült wurde. 1977 lief sie als ERNESTINE zum 2. Mal vom Stapel und erhielt das Schonerrigg sowie einen Loskiel. Dieses Datum wird als zweites Baujahr im Schiffzertifikat angegeben. Die nächsten 2 1/2 Jahrzehnte widmete sich der damalige Eigner mit großer Hingabe dem Erhalt des Schiffes und verwirklichte umfangreiche Umbauarbeiten. Seit 2005 ist das Schiff in den Händen der jetzigen Eigner.

Typ

Kutter

Flagge

Länge ü.A.

23.48

Segelfläche

200

Baujahr

1899

Rumpflänge

16.01

Tiefgang

2.2

Hinweis zu den Abkürzungen:

71-93 = Stadthafen | Marine HD = Marinestützpunkt Hohe Düne | HH = Haedgehafen | MH = Museumshafen Verein | NK = Neptunkai (NK 4-6) | Ocean’s End = Stadthafen (Höhe Restaurant Borwin) | RFH = Rostocker Fracht- und Fischereihafen | WMD = Passagierkai Warnemünde (P1-7) | YHD = Yachthafenresidenz Hohe Düne (Steg R) Änderungen vorbehalten!

Impressionen der Hanse Sail

Erlebnis voraus mit bleibenden Erinnerungen!