Mehrere Tage waren sie gemeinsam an Deck der BELLE AMIE, trotzten Wellen und segelten das Schiff als Team sicher über die Ostsee zur Hanse Sail. 16 Auszubildende aus MV und Litauen erlebten dabei nicht nur ein echtes Abenteuer, sondern lernten im Rahmen von „Baltic Friendship“ viel über Teamarbeit und Völkerverständigung. 2026 soll das Projekt fortgeführt werden – auch mit neuen Partnern.
Im Rahmen eines Treffens in Rostock kamen – knapp vier Monate später – einige der Teilnehmenden wieder zusammen, um den vergangenen „Baltic Friendship-Törn“ Revue passieren zu lassen. „Das würde ich sofort wieder machen“, schwärmt Piet Baumann. Der zukünftige Bootsbauer ist Auszubildender bei Tamsen Maritim in Rostock und war im vergangenen Sommer einer von jenen, die an Bord der „Belle Amie“ vier ganz besondere Tage erlebt haben. Auch angehende Segelmacher und Seiler, Schifffahrtskaufleute und Hafenmanager waren dabei. Die meisten kannten sich vorher nicht, aber an Bord wurden sofort Kontakte geknüpft.
Organisiert wurde der Törn bereits zum zweiten Mal vom Hanse Sail-Büro gemeinsam mit der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern und der Industrie- und Handelskammer zu Rostock. ‚„Es geht darum, Menschen, Kompetenzen und maritimes Handwerk zu verbinden“, sagt Christina Fink, Bereichsleiterin Bildung bei der Handwerkskammer. „Und wir möchten zeigen, wie aktuell Handwerk ist.“
Man merkt, wenn es brennt
Schon nach dem Ablegen in Kiel war das historische Segelschiff in unruhige Gewässer geraten. Zwölf Stunden dauerte die erste Etappe, nach und nach lernten alle die Arbeiten an Bord. „Es war wunderschön zu erleben, wie es klappt, mit mehreren Leuten zusammen die Segel zu setzen“, erzählt Bjarne Uhthoff, Azubi bei Tamsen Maritim.
Mit an Bord waren auch zwei Azubis aus Litauen – die Sprachbarriere war schnell überwunden. „Wir haben viel englisch geredet“, erinnert sich Piet. „Dadurch war es auch eine Art von kulturellem Austausch.“ Und es schweißte die bunte Truppe noch mehr zusammen. „Der Abschied fiel gar nicht so leicht“, erinnert sich Bjarne. „Wir wären gern bereit gewesen, noch ein paar Tage länger an Bord zu bleiben.“ Piet korrigiert: „Wochen! Mir tut jeder leid, der das nicht mitgemacht hat.“
Baltic Friendship 2026
Dieses Feedback freut Bettina Fust, Leiterin des Hanse Sail Büros ganz besonders. „Wir wollen mit der Hanse Sail nicht nur ein tolles Fest feiern, sondern auch dafür sorgen, dass die Traditionsschiffe, die Rostock besuchen, noch lange fahren und dass das maritime Handwerk und der internationale Austausch gefördert werden. Es ist großartig, dass das dieses Jahr so gut gelungen ist. Und wir arbeiten bereits jetzt schon daran, eine derartige Erfahrung auch im kommenden Jahr möglich zu machen.“
Dafür werden aktuell im ganzen Norden Partner sowie Betriebe gesucht, die maritime Berufe ausbilden und die bereit sind, für ein paar besondere Sommertage auf ihre Azubis zu verzichten, um ihnen einen unvergesslichen Törn zu ermöglichen. „Dafür sind wir jeder Zeit gesprächsbereit“, sagt Bettina Fust.
Die 35. Hanse Sail findet von 6. bis 9. August 2026 in Rostock statt. Sie wollen bei der Hanse Sail mitsegeln? Das gesamte Programm mit allen Teilnehmerschiffen der Hanse Sail finden Sie auf unserer Seite. Dort kann man auch die Törns buchen. Das Hanse Sail Büro ist darüber hinaus telefonisch (0381 38129 74 / -75) erreichbar oder bietet vor Ort Beratungsgespräche (Warnowufer 65).