Navigation überspringen

Mülltrennung, Bildung und Regionalität: So nachhaltig ist es auf der 34. Hanse Sail

Die Hanse Sail wird in jedem Jahr ein bisschen nachhaltiger: Es gibt zahlreiche Ideen für Mülltrennung, Kreislaufwirtschaft und Umweltbildung. Die Zusammenarbeit mit dem Verein KuBus e.V. hat sich dabei bewährt.

Auf dem „Achterdeck“, einer Veranstaltungsfläche auf der Haedge-Halbinsel, geht es gemütlich zu mit Essen, Trinken und dem direkten Blick auf Schiffe und Wasser. Es wird gespielt, erzählt und ganz nebenbei gelernt, wie die Umwelt besser geschützt werden kann.

Der Müll-Greif-Fisch zum Beispiel kommt bei Kindern gut an. Beim Dosenwerfen gibt es gebrauchte Kuscheltiere zu gewinnen, die so ein zweites Leben bekommen. „Sie wurden in Kitas gesammelt und professionell gereinigt“, erzählt Samuel Drews von der Initiative Plastikfreie Stadt. „So wollen wir einen Kreislauf in Gang setzen.“

Auf dem „Achterdeck“ steht auch ein Container, in den Familien ihre aussortierten Kuscheltiere werfen können, die dann auch Teil dieses Kreislaufs werden. „Das ist ein Zweig, den wir besonders voranbringen wollen.“

Und dann ist da die gelbe Telefonzelle: Hier können die Sail-Gäste ihre Meinung zur Sail im Allgemeinen und zur Nachhaltigkeit im Besonderen auf Band sprechen. „Das wird später transkribiert und ausgewertet“, erklärt Drews. „Wir sind ja in einer Lernphase.“

Am Freitag präsentieren sich weitere Rostocker Vereine, die sich für Nachhaltigkeit und Klimaschutz engagieren. Auch sie vermitteln ihre Ziele spielerisch. „Schließlich sind wir auf einer Veranstaltung, auf der die Leute Spaß haben wollen“, meint Drews.

 

Kooperation bringt Erfolg

Das Hanse Sail-Büro, der Verein KuBus e.V. (kurz für „Kultur und Bildung unterm Sternenzelt“) und seine Initiative Plastikfreie Stadt arbeiten schon seit zwei Jahren zusammen, um die Nachhaltigkeitsziele des Volksfestes zu erreichen.

„Im vergangenen Jahr war es uns gelungen, sämtlichen Abfall aus den Gewerbebetrieben zu sortieren“, erklärt Heiko Lange vom Hanse Sail-Büro. „Nun sollen auch die Besucher die Möglichkeit bekommen, ganz einfach ihren Müll zu trennen.“ 

An acht Stellen auf der Haedge-Halbinsel direkt am großen Brückenkran werden Behälter mit 240 Litern Fassungsvermögen aufgestellt, in denen Flaschen, Bio- und Restmüll entsorgt werden können. Um es für alle und überall leicht zu machen, sind die Behälter nach einem EU-weiten Standard markiert. „Die Einwürfe sind codiert: mit Farben, aber auch durch die Form“, erklärt Drews. „Zum Beispiel ist die Öffnung für Papier länglich, die für Verpackungsmüll rund.“

 

Regionale Köstlichkeiten im Angebot

Zur Nachhaltigkeit gehören aber nicht nur Mülltrennung und -vermeidung, sondern auch regionale Produkte, meint Lange. „In der Breiten Straße wird es erstmals einen Regionalmarkt geben, am Kröpeliner Tor werden Ideen zum Upcycling vorgestellt, und es wird Obst und Gemüse aus Solidarischer Landwirtschaft angeboten“, zählt er auf. Dort wird auch über Spiele und Vorträge die Idee der Nachhaltigkeit einem noch größeren Kreis von Besuchern vermittelt. Und nicht zuletzt zeigt eine Firma, wie Trockentoiletten funktionieren, so wie sie schon von Festivals oder Campingplätzen bekannt sind. 

Und wenn die Hanse Sail zu Ende geht, sollen übriggebliebene, aber noch verpackte Lebensmittel weiterverwendet werden.

 

Die 34. Hanse Sail findet von 7. bis 10. August 2025 in Rostock statt. Sie wollen bei der Hanse Sail mitsegeln? Das gesamte Programm mit allen Teilnehmerschiffen der Hanse Sail kann man auf hansesail.com finden. Dort kann man auch die Törns buchen. Das Hanse Sail Büro ist darüber hinaus telefonisch (0381 38129 74 / -75) erreichbar oder bietet vor Ort Beratungsgespräche (Warnowufer 65). 

Unsere Sponsoren

Kontakt & Informationen

Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde
Büro Hanse Sail
Warnowufer 65
18057 Rostock

+49 381 381 29 50
hansesail@rostock.de

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Moritz Naumann

+49 (0)381 381 29 41
presse-hansesail@rostock.de

Marketing Maritimer Tourismus
Juliane Bunde

+49 (0)381 381 29 63
juliane.bunde@rostock.de