„Nach über zwei Jahrzehnten war es an der Zeit, die Segel neu zu setzen und die Marke im Angesicht aktueller und zukünftiger Bedingungen und Einflüsse neu auszurichten. Dies ist eine weitere Maßnahme im Rahmen des Handlungskonzept 2021+. Unser Ziel ist es, die Hanse Sail langfristig und zeitgemäß zu entwickeln und ich freue mich, dass wir nun einen weiteren, wichtigen Schritt gegangen sind“, sagt Rostocks Tourismusdirektor Matthias Fromm.
Neue Akzente sichtbar machen
Die Leiterin des Hanse Sail Büros, Bettina Fust, ergänzt: „Durch die die Zusammenarbeit mit vielen Partnern konnten wir immer wieder neue Akzente setzen. Das wollen wir nun auch mit dem äußeren Erscheinungsbild unterstreichen.“ Das neue Marken- und Kommunikationskonzept wurde von der bekannten Rostocker Marketingagentur WERK 3 erarbeitet. „Das hat uns besonders gefreut, weil auch in diesem Haus das Logo, welches uns seit 1998 begleitet, entstanden ist“, sagt Fust.
Das neue Markenkonzept ist auch Thema in der ersten Folge der zweiten Staffel des Hanse-Sail-Podcasts „Aufgetakelt“. Gast ist Chris Götz, Geschäftsführer und Gründer der Werbeagentur, die in den vergangenen 30 Jahren vielen großen Rostocker Marken wie dem Flughafen, dem Zoo, der Straßenbahn AG oder der Stadthalle Farbe und Form gegeben hat.
Maximale Wirkung auf kleiner Fläche
Was das neue Design auszeichnet? „Das neue Logo ist dynamischer, es kann sich auf die Bedingungen der Social-Media-Kanäle einstellen. Die Marke kann jetzt auf kleinster Fläche die maximale Wirkung entfalten“, sagt Götz. Man habe eine Brücke zwischen Tradition und Moderne schlagen wollen. „Es gibt viele Identitätsmerkmale, die das bekannte Zeichen in die Zukunft begleiten.“ Es sei ein Unikat, es sei merkwürdig, eindeutig und verbirgt in der Segelstellung den für die Hanse Sail prägenden Buchstaben.
Teil des neuen Konzeptes ist auch eine Kommunikationsstrategie, mit der man sich den Bedürfnissen der Hanse-Sail-Gäste widmet. Unterschieden werden drei Interessengruppen: Sail-Fun, Sail-Live und Sail-Flair. Ob Erlebnisse auf den Fahrgeschäften, am Strand oder in der Stadt (Sail-Fun), den Live-Konzerten und Shows (Sail-Live) oder auf einem der vielen Traditionsschiffe (Sail-Flair): „Damit wollen wir die Zielgruppen differenzieren. Wir wollen den Menschen signalisieren: Auch für dich ist hier ein tolles Angebot vorhanden“, sagt Chris Götz.
Umstellung auf neues Design
Farblich werden damit ebenfalls neue Akzente gesetzt. Mit Morgenrot und Abendblau wolle man zeitlos die jeweiligen Interessengruppen ansprechen. Nach und nach werden nun sämtliche Kommunikationsträger und Merchandise-Artikel auf das neue Design umgestellt, ein großer logistischer Aufwand.
„Zunächst wird man die Veränderung auf den Social-Media-Kanälen sehen. Am Stadthafen werden aktuell schon die neuen Flaggen gehisst. Und bis August werden Bühnenwerbetechnik, Postkarten, Beschilderungen und vieles mehr das neue Logo und die neuen Farben tragen“, sagt Fust.
Podcast & Mitsegeln
Die sechste Folge vom Podcast „Aufgetakelt“ mit Chris Götz hören Sie auf allen gängigen Portalen wie Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music, Google Podcasts oder Deezer. Darin spricht der „Markenmacher“ von Rostock darüber, was ein Logo besonders macht, wie der erste Mac-Computer der Stadt in seinen Besitz kam und warum seine Schiffe allesamt Lümmel heißen.
Sie wollen bei der Hanse Sail mitsegeln? Das gesamte Programm mit allen Teilnehmerschiffen der Hanse Sail kann man auf hansesail.com finden. Dort kann man auch die Törns buchen. Das Hanse Sail Büro ist darüber hinaus telefonisch (0381 38129 74 / -75) erreichbar oder bietet vor Ort Beratungsgespräche (Warnowufer 65).
INFO FÜR MEDIENVERETER*INNEN
Liebe Medienvertreter*innen, Sie brauchen hochwertiges Bildmaterial der Hanse Sail zur redaktionellen Verwendung? Hier erhalten Sie tolle Bilder der Hanse-Sail-Fotografen, die Sie unter der Angabe des Copyrights gerne für Ihre Berichte verwenden können