Navigation überspringen

Ein Zeichen für Zuversicht und Selbstvertrauen: Wie die Hanse Sail Rostock zur Weltbühne machte

Es ist seine zweite Heimat geworden. Von hier aus überblickt er nicht nur die Entwicklungen seiner langjährigen Wirkungsstätte, von hier haben Roland Methling und seine Frau auch den besten Blick auf die ein und ausfahrenden Schiffe der Hanse Sail, das Feuerwerk am Stadthafen und die baulichen Entwicklungen in Rostock. Die Rede ist vom Hellingkran. Roland Methling ist Vorsitzender des Fördervereins Traditionsschifffahrt. Er und rund 60 Mitglieder haben den knapp 50 Jahre alten Kran zu einer Eventlocation umgebaut.

Im Führerhaus des Bauwerks wurde nun eine Podcastfolge „Aufgetakelt“ aufgezeichnet, in der Methling nicht nur viele persönliche Einblicke in seine Vita, sondern im Wesentlichen auch in die Entstehung der Hanse Sail gewährt.

Jeder Meter Pier im Hafenrevier

Wie Methling daran beteiligt war? Ausgangspunkt war sein beruflicher Wechsel aus der Hafenwirtschaft in die Rostocker Stadtverwaltung 1990. „Ich war keine 14 Tage im Amt, da sprach mich der Amtsleiter an. Es gab eine private Initiative, die ein Seglertreffen in Rostock veranstalten wollte und ich sollte aufpassen, dass da kein Unsinn entsteht“, sagt Methling.

Diese Initiative ging von einem Bremer Kaufmann aus, der das Windjammer-Festival 1990 in Bremerhaven erlebt hatte und für die Versicherungsagentur des Gerling-Konzerns eine ähnliche Veranstaltung als Marketingevent in Rostock auflegen wollte. „Von dem Vorhaben war ich sofort begeistert. Ich kannte jeden Meter Pier im Hafenrevier. Insofern waren das gute Ausgangsbedingungen solch eine Veranstaltung zu begleiten“, sagt Methling.

Weltöffnung und Völkerverbindung

Im Dezember 1990 bringt Methling eine Vorlage in die Rostocker Bürgerschaft, die die Stadtpolitik von der Durchführung überzeugen konnte. Darin heißt es unter anderem: „Für Rostock besteht mit der Öffnung der Grenzen und dem wachsenden Bewußtsein in Europa, daß der Brückenschlag der Zusammenarbeit mit Osteuropa von entscheidender Bedeutung für die Zukunft des Kontinents überhaupt ist, eine einzigartige Chance, mit einem Windjammertreffen das Interesse im In- und Ausland auf sich zu ziehen. (…)

Es ist jedoch nicht nur die völkerverbindende und weltöffnende Funktion, die dieses Treffen so bedeutsam macht, es kommt gleichermaßen für die Einwohner Rostocks, für die Bürger des Landes Mecklenburg-Vorpommern und der anderen neuen Bundesländer darauf an, ein Zeichen für Selbstbewusstsein und Zuversicht zu setzen und Vertrauen in die eigene Tatkraft zu schöpfen.“

Infrastruktur zur ersten Hanse Sail: Eine Mammutaufgabe

Die Organisation der ersten Hanse Sail entpuppte sich als eine Mammutaufgabe für die Stadt. „In Rostock mussten wir erstmal die Infrastruktur schaffen, Schiffe in einer großen Zahl aufzunehmen. Der Stadthafen war zu diesem Zeitpunkt noch voll im Produktionsrhythmus. Es waren alles sehr schmutzige Dinge wie Kohle oder Eisenerz, die tonnenweise hier lagen“, sagt Methling.

„Sauberes“ Anlegen sei hier nicht denkbar gewesen. Also habe man etwa 20 Pontons (je 36 Meter lang und 12 Meter breit) zusammengebaut und somit Steganlagen gebildet, an denen Traditionssegler anlegen konnten. Und man musste Platz für Bühnen und Verkaufsstände schaffen. „Das waren neue Dimensionen“, sagt Methling.

Tausende Menschen auf der Mole

Ob es Gegenwind gegeben hat? „Die Hälfte der Bevölkerung war in der maritimen Wirtschaft tätig, insofern war es sehr einfach die Rostocker für die Planung einer solchen Veranstaltung zu gewinnen.“ Da auch die Hotelinfrastruktur nicht auf solch ein Event vorbereitet war, haben die Rostocker*innen etwa 2000 Übernachtungsplätze über die Buchungszentrale des Hanse Sail Büros privat angeboten.

„Wir haben schon die Chancen, die sich aus der Wiedervereinigung ergeben haben, aufgegriffen und wir haben die Hanse Sail als ein Fest der Deutschen Einheit geprägt“, sagt Methling. Besonders in Erinnerung bleiben wird ihm das Bild von der Warnemünder Mole, auf der sich tausende Menschen tummeln, um die ein- und ausfahrenden Schiffe zu bestaunen. „Alle, die diesen Moment miterlebt haben, werden dieses Bild nicht vergessen.“

So hat sich die Hanse Sail etabliert

Das Fest etabliert sich in den Folgejahren, nur die Marke durchläuft einen längeren Prozess. Mal findet das Fest als Hanseatische Hafentage, mal als Baltic Sail statt. Erst ab 1997 ist der Begriff Hanse Sail gesetzt. Zu diesem Zeitpunkt galten jedoch bereits viele Rahmenbedingungen, die bis heute das Fest auszeichnen.

So stand damals das zweite Augustwochenende als regelmäßiges Austragungsdatum fest, um den Traditionsschiffen die Organisation ihres Törnplans zu erleichtern und Rostock als festen Anlaufpunkt darin zu etablieren. Die Stadt erhebt bis heute keine Liegegebühren im Rahmen der Hanse Sail und hat mit der ehrenamtlichen Schiffsbetreuung eine ganz besondere Form der Willkommenskultur geschaffen.

Ein Lebenselixier

„Wir haben mit der Buchungszentrale zudem ein Produkt etabliert, mit dem wir nicht nur das Mitsegeln im Rahmen der Hanse Sail angeboten haben, sondern auch weltweit und ganzjährig. Damit haben wir dutzende Traditionsschiffe in ihrem Überlebenskampf unterstützt“, sagt Methling.

Ein Meilenstein, gar ein „Lebenselexier“, sei zudem die Gründung des Baltic-Sail-Verbundes 1996 gewesen. „Die Schiffe kommen nicht nur wegen Rostock in die Ostsee, sie kommen dann, wenn sie hier viele Städte vorfinden, in denen sie gern gesehene und unterstützte Gäste sind.“ Bis heute finden unter dem Dach des Verbunds maritime Feste in Rostock, Helsingör, Karlskrona, Danzig oder Turku statt.

Vom Büroleiter zum Oberbürgermeister

Bis 2005 ist Roland Methling Leiter des Büro Hanse Sail. Aus diesem heraus bewirbt er sich um den Posten des Oberbürgermeisters der Hansestadt Rostock und gewinnt als parteiloser Kandidat die Wahl, „als einer von uns“ und mit Wahlwerbebannern auf Schiffen im Stadthafen. Erst 2019 wird er durch Claus Ruhe Madsen als Oberbürgermeister abgelöst. „Trotzdem ist die Hanse Sail immer mein Begleiter geblieben, bis heute.“

Podcast & Mitsegeln

Die siebte Folge vom Podcast „Aufgetakelt“ mit Roland Methling hören Sie auf allen gängigen Portalen wie Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music, Google Podcasts oder Deezer. Darin spricht der Schöpfer der Hanse Sail u.a. darüber, warum er für den Posten des Oberbürgermeisters kandidierte, was es mit der Bier-Pipeline nach Gedser auf sich hat und wie ein Kamel zum 200. Schiff der Hanse Sail im Jahr 2000 wurde.

Die Hanse Sail 2024 findet von 8. bis 11. August in Rostock statt. Sie wollen bei der Hanse Sail mitsegeln? Das gesamte Programm mit allen Teilnehmerschiffen der Hanse Sail kann man auf hansesail.com finden. Dort kann man auch die Törns buchen. Das Hanse Sail Büro ist darüber hinaus telefonisch (0381 38129 74 / -75) erreichbar oder bietet vor Ort Beratungsgespräche (Warnowufer 65).

Hintergrund Hanse Sail

Die Hanse Sail ist das größte jährlich stattfindende Treffen von Traditionssegelschiffen der Welt. Am zweiten Augustwochenende bietet ganz Rostock – von Warnemünde bis in die Innenstadt – an vier Tagen ein maritimes Spektakel mit zahlreichen Aktionsflächen für Groß und Klein. An den Kaikanten sammeln sich über 100 Traditionsschiffe, die den ca. 500 000 Besucher*innen einen Eindruck von traditioneller Schifffahrt vermitteln.

Ein Ziel des Festes ist die Bewahrung des maritimen Erbes der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Die Vereine, die die Gastschiffe zumeist ehrenamtlich betreiben, verwenden die Einnahmen aus den Ausfahrten unter anderem dafür die Schiffe instand und für die Nachwelt zu erhalten. Rostock hat ein Betreuungssystem etabliert, in dem sich Ehrenamtliche um das Wohl der internationalen Gäste kümmern. Die Stadt fordert keine Liegegebühren von den Eignern und Vereinen.
 

Bild Stadthafen - Der Stadthafen war 1990 noch voll im Produktionsrhythmus. Für das Anlegen von Traditionsschiffen wurden riesige Pontons zu Wasser gelassen. (c) Arnold

Bild Mole - Zur Hanse Sail 1991 kamen Tausende Menschen auf die Warnemünder Mole. (c) Ingo Röhrbein

Bilder Podcast - Roland Methling sprach mit Moritz Naumann im Führerhaus des Hellingkranes über die Geschichte der Hanse Sail. (c) TZRW

 

INFO FÜR MEDIENVERETER*INNEN

Liebe Medienvertreter*innen, Sie brauchen hochwertiges Bildmaterial der Hanse Sail zur redaktionellen Verwendung? Hier erhalten Sie tolle Bilder der Hanse-Sail-Fotografen, die Sie unter der Angabe des Copyrights gerne für Ihre Berichte verwenden können

Unsere Sponsoren

Kontakt & Informationen

Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde
Büro Hanse Sail
Warnowufer 65 | 18057 Rostock

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Moritz Naumann
Tel. +49 (0)381 381 29 41
presse-hansesail@rostock.de

Marketing Maritimer Tourismus
Juliane Bunde
Tel. +49 (0)381 381 29 63
juliane.bunde@rostock.de