Die Hanse Sail ist das größte Fest in ganz Mecklenburg-Vorpommern und zieht jedes Jahr hunderttausende Besucher an. Doch sie ist auch in der 34. Ausgabe weit mehr als ein internationales Treffen von Traditionsseglern und Museumsschiffen, wie die vielen Veranstaltungen rund um die Hanse Sail beweisen. Im Kurhausgarten von Warnemünde wurde das Fest nun offiziell eröffnet.
Mit dem traditionellen Glockenschlag und Fassanstich wurde am Donnerstag im Warnemünder Kurhausgarten die 34. Hanse Sail eröffnet. Bis Sonntag werden an den Kaikanten von Rostock knapp 120 Schiffe aus neun Nationen festmachen. Pünktlich zur Eröffnung des Treffens der Traditionssegler und Museumsschiffe endete auch die lange Regenperiode der vergangenen Wochen.
Die ganze Stadt feiere die Hanse Sail und dazu kämen viele Gäste von außerhalb, erklärte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) im Rahmen der Eröffnung. Sie nutzte die Veranstaltung auch, um für Rostock und Warnemünde als Standort für die Segelwettbewerbe von möglichen olympischen Spielen 2036, 2040 oder 2044 in Deutschland zu werben.
Mehr als Tradition, Sport und Tourismus
„Hier sind die Segel- und Surfbedingungen ideal und die Hanse Sail zeigt jedes Jahr wieder: Rostock und Warnemünde können Events der Spitzenklasse! Wir setzen vereint Segel für Olympia in Rostock-Warnemünde!“ Mit seiner einmaligen Kulisse am breitesten Strand der Ostseeküste, hervorragenden sportlichen Bedingungen und einer modernen Infrastruktur sei Rostock-Warnemünde des beste Segelrevier Deutschlands.
„Die Hanse Sail ist unser maritimes Fest des Jahres und ein wunderbares Schaufenster für alles Maritime in unserer Stadt“, betonte Rostocks Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger (Linke). Dabei gehe es nicht nur um Traditionspflege, Sport und Tourismus, sondern auch um die maritime Verbundwirtschaft, Wissenschaft und Innovationen, die die Stadt und die ganze Region prägen.
Ein bedeutender Wirtschaftsfaktor
Viele der Traditionsschiffe bieten bis Sonntag insgesamt 16.000 Plätze für Ausfahrten auf die Ostsee. Nach Angaben des Buchungsbüros der Hanse Sail sind zwar bereits über 75 Prozent des Angebotes gebucht, jedoch finde sich auch spontan noch die ein oder andere Möglichkeit für einen Törn auf die Ostsee hinaus zu fahren.
Rostocks Tourismusdirektor Matthias Fromm verwies im Rahmen der Eröffnung auf den bedeutenden Wirtschaftsfaktor, der mit der Hanse Sail verbunden ist. Sie bringe rund 24 Millionen Euro an Bruttowertschöpfung und beschere der Hanse- und Universitätsstadt Rostock Steuereinnahmen in Höhe von 1,5 Millionen Euro. Zudem biete die Hanse Sail gute Gelegenheiten für Wirtschaftsgespräche.
200 Acts auf 20 Bühnen
Wie in jedem Jahr sind zwar die Traditionssegler die Hauptattraktion der Hanse Sail, doch auch an Land gibt es umfangreiche Programmpunkte. Im Stadthafen und in Warnemünde werden auf 20 Bühnen mehr als 200 Künstlerinnen und Künstler auftreten. Zwei Feuerwerke stehen auf dem Programm, eines davon noch am Donnerstag am Warnemünder Strand auf einem Ponton auf der Ostsee, das zweite Samstag im Stadthafen, beide jeweils um 22.30 Uhr.
Erstmals ist das Stadtzentrum ein prägender Bestandteil der Hanse Sail. Deren spezielles Flair ist nun auf einem Regionalmarkt in der Breiten Straße, auf dem Universitätsplatz oder vor dem Kröpeliner Tor mit dem Moby Dick Areal zu erleben.
Die 34. Hanse Sail findet von 7. bis 10. August 2025 in Rostock statt. Sie wollen bei der Hanse Sail mitsegeln? Das gesamte Programm mit allen Teilnehmerschiffen der Hanse Sail kann man auf hansesail.com finden. Dort kann man auch die Törns buchen. Das Hanse Sail Büro ist darüber hinaus telefonisch (0381 38129 74 / -75) erreichbar oder bietet vor Ort Beratungsgespräche (Warnowufer 65). Sie haben Interesse den Hanse Sail Verein zu unterstützen: Dann kann man sich online unter https://www.hansesailverein.de/ informieren.