„Ich freue mich, dass wir in diesem Jahr wieder die Möglichkeit haben, die kulturelle Vielfalt und die historische Tradition Rostocks mit vielen Gästen aus aller Welt zu feiern. Nicht nur die Stadt, sondern auch das Fest befindet sich im Wandel. Wir müssen uns einmal mehr bewusst machen, dass ein gemeinsam bewahrter Frieden im Ostseeraum die wichtigste Voraussetzung für Wohlstand und Wachstum ist“, sagt Steffen Bockhahn (Die Linke), Rostocks Zweiter Stellvertreter des Oberbürgermeisters im Rahmen der Eröffnungspressekonferenz.
Nie zuvor war die Angebotspalette einer Hanse Sail so breit: Erstmals wird es das Strandsand-Kino in der Sportbeacharena am Warnemünder Strand geben, auf 14 Bühnen werden eine Vielzahl regionaler Künstler*innen ein Vollprogramm präsentieren, und etwa 350 Marktteilnehmende bieten Kulinarik, Fahrgeschäfte und Unterhaltung.
Drei Höhepunkte am Himmel
Außerdem wird es in diesem Jahr nicht nur ein, sondern gleich zwei Feuerwerke geben – eines zur Eröffnung am Donnerstag in Warnemünde und eines, wie gewohnt, am Samstagabend am Rostocker Stadthafen. „Wir wollen in diesem Jahr der Freude, dass die Hanse Sail endlich wieder in ganz Rostock gefeiert werden kann, besonders Ausdruck verleihen. Daher starten wir am Donnerstag nicht nur mit der feierlichen Eröffnung im Warnemünder Kurhausgarten, sondern auch mit einem Feuerwerk am Neuen Strom“, sagt Rostocks Tourismusdirektor Matthias Fromm.
Außerdem wird es auch wieder eine Lasershow vom Feuerlöschboot FLB 40-3 geben. Bereits 2021 hat diese, als Feuerwerk-Ersatz, für Staunen und Begeisterung an der Rostocker Kaikante gesorgt. In diesem Jahr lässt sich das Spektakel am Samstagabend von der Warnemünder Mittelmole beobachten.
Hanse Sail live: Auf der Leinwand und im Netz
Ganz neu in diesem Jahr: Die Hanse Sail wird auf Youtube und einer LED-Leinwand im Stadthafen erlebbar sein. Dort wird nicht nur die Eröffnung im Kurhausgarten live gestreamt. Erstmals wird mit Unterstützung von United Media „Hanse Sail TV“ produziert. In zwei einstündigen Live-Sendungen (am Freitag und Samstag ab 18 Uhr) aus der Bühne 602 kommen Akteure der maritimen Festes zu Wort, und Künstler*innen präsentieren sich auf der digitalen Bühne. Moderiert wird das Format von der Rostocker Musikerin Nora Reinhardt.
Doch damit nicht genug: Auch das „Norway Match Race“ zwischen der „Roald Amundsen“ und der „Thor Heyerdahl“ wird live übertragen und kommentiert. „Das ist eine technisch sehr anspruchsvolle Herausforderung“, sagt Paul Uhlitzsch, Geschäftsführer von United Media. Mittels Drohnen, die das Rennen zwei Kilometer entfernt vom Land begleiten, soll die Übertragung gelingen. Erste Probeflüge waren erfolgreich.
Marine erleben in Hohe Düne
In Hohe Düne öffnet die Marine ihren Stützpunkt während der Hanse Sail wieder für interessiertes Publikum. Dort können unter anderem das polnische Segelschulschiff „Iskra“ und die Korvette „Oldenburg“ besichtigt werden. Weitere Höhepunkte: Die Präsentation der Stützpunkttauchergruppe, Hubschrauberrundflüge und die dynamische Flugshow des Marinefliegergeschwaders 5 aus Nordholz.
„Es ist jedes Jahr wieder eine Freude zu sehen, wieviel Herzblut Menschen in die Organisation dieses Events stecken. Ich freue mich sehr, die Gäste unseres maritimen Großevents begrüßen zu dürfen“, so der Kommandeur Marinestützpunkt Warnemünde, Korvettenkapitän Robert Lehmann (40).
Herausforderungen und Chancen der Traditionsschifffahrt
Die Stars der Hanse Sail sind natürlich die vielen Traditionsschiffe, die im Zuge der Corona-Krise nur wenige Möglichkeiten hatten, sich einem breiten Publikum zu präsentieren. „Dadurch fehlen den Vereinen wichtige Einnahmen. Darüber hinaus sorgen starre Strukturen und Vorschriften dafür, dass ein Großteil der Schiffe in Zukunft nicht mehr auf den Meeren zu sehen sein wird“, sagt Ulrich Komorowski, einer der Kapitäne der „Roald Amundsen“, im Rahmen der Eröffnungspressekonferenz.
Um alleine den Bedarf an Crewmitgliedern zu decken, wolle man sich auf der „Roald Amundsen“ künftig diverser aufstellen. „Aktuell ist der Anteil von Frauen unter den Crewmitgliedern gering. Wir wollen, dass die Hälfte der Mitglieder bis 2025 aus Frauen besteht.“ Gelingen soll dies etwa durch besondere Törn-Angebote.
Info: Gemeinsam mit dem Hanse Sail Büro lädt die „Roald Amundsen“ Pressevertreter*innen zu einem Empfang auf dem Traditionsschiff, bei dem am Freitag ab 16.30 Uhr unter anderem die Chancen und Herausforderungen der Traditionsschifffahrt diskutiert werden sollen.
Unvergessliche Momente in der Heimat
Ohne die Hilfe der zahlreichen Sponsoren wäre die Hanse Sail nicht in der Form erlebbar. Ganz vorne dabei: die Rostocker Brauerei. „Die Menschen sind trotz der aktuellen Umstände bereit für ein geselliges Miteinander. Und genau das wollen wir den Leuten bieten: unvergessliche Momente in unserer Rostocker Heimat“, erklärt Wilfried Ott, Geschäftsführer der Hanseatischen Brauerei Rostock, das diesjährige Engagement des Unternehmens.
Seit 1991 ist „Rostocker“ durchgängig als offizieller Partner und Sponsor dabei. In diesem Jahr besonders: Unter anderem gibt es eine Million Flaschen Rostocker Pils mit Hanse-Sail-Sonderetiketten, und einige Märkte erhalten Mega-Aufbauten in Form eines Schiffes. Von diesem Blickfang sind die Rostocker Biere direkt zum Greifen platziert.
Ospa: Nachhaltigkeit und Unterstützung für Traditionsschiffe
Auch wieder im Kreis der treuen Partner: Die Ostseesparkasse Rostock (Ospa). Im Stadthafen präsentiert die Ospa eine Erlebniswelt auf 2000 m² für Familien, Jung und Alt. „Die Ospa lebt die Verbundenheit zur Region und ist seit mehreren Jahren in vielen Bereichen der Nachhaltigkeitspartner“, sagt Karsten Pannwitt, Vorstand der Ospa. In diesem Jahr spendet die Ospa im Rahmen der Aktion „Mein Baum für Rostock“ einen Baum je Teilnehmerschiff.
Außerdem wurden spezielle plastikfreie Hanse-Sail-Tüten gesponsert. Auch für die Traditionsschiffe setzt die Ospa sich ein. Im vergangenen Jahr hat man die „Santa Barbara Anna“ mittels Crowdfunding unterstützt. Knapp 16 000 Euro kamen so für das Schiff zusammen.
Wirtschaftlichkeit der Hanse Sail
Im Rahmen des Handlungskonzeptes 2021+ wurde die Hanse Sail 2019 so umfassend durchleuchtet wie nie zuvor. Die Wertschöpfung lag bei der 2019 bei ca. 24 Mio. Euro in den Bereichen Gastronomie, Hotellerie, Handel und sonstige Dienstleistungen. Mit einem Steueraufkommen von 1,5 Millionen Euro leistet die Hanse Sail einen Beitrag zur Finanzierung der öffentlichen Haushalte.