Toppsegelschoner

Merkmale
• Mischtakelage, tritt in vielen Varianten auf
• 2 oder mehr Masten wie bei Schonern
• jeder Mast hat ein Gaffelsegel als Hauptsegel
• am Fockmast, z.T. auch am Großmast sind über dem Gaffelsegel Rahsegel angeordnet
• die anderen Masten haben über dem Gaffelsegel Gaffeltoppsegel
• dreieckige Stagsegel nur zwischen Klüverbaum und Fockmast

Geschichte
• Mitte 18. Jahrhundert erste Schoner mit 2 Masten, großen Gaffelsegeln und am vorderen Mast mit 1 Breitfock oder 2 einfachen Rahsegeln (Gloncester-Schoner)
• ab 1880 Einführung Gaffeltoppsegel
• ab 1880 Übergang zur Gaffeltakelung an beiden Masten ohne Rahsegel
• die Breitfock als Vorwindsegel blieb bei vielen Schonern

Verwendung
• schnelle Handelsschiffe in Nord- und Ostsee
• kleine schnelle Kriegsschiffe
• Fischereifahrzeuge (Neufundland)

Beispiele:

und viele weitere
Banjaard NL
Gulden Leeuw NL