Ketsch / Galeasse

Merkmale
• 1 1/2-Mast-Takelage
• kleinerer Besanmast steht vor dem Ruder, d.h. vor Ende der Schwimmwasserlinie
• Großsegel und Besansegel meistens als Gaffelsegel mit zusätzlichen Gaffeltoppsegeln
• 2 bis 3 Vorsegel mit Klüverbaum
• Rumpfformen unterschiedlich, daher regional andere Bezeichnungen für gleiche Takelung
Geschichte
• Mitte des 17. Jahrhunderts für die Fischerei und Küstenfrachtschifffahrt in England und Nordamerika entwickelt für Schiffe mit ca. 50 t Tragfähigkeit
• Verbreitung in ganz Nordeuropa
• im Einsatz als Hauptantrieb bis ca. 1925, danach verbreitet als Hilfsbesegelung
• ab 1920 im Sportbereich als hochgetakelte Bermuda-Ketsch
• in Skandinavien bezeichnet als Galeassen
Verwendung
• Fischerei in Küstengewässern
• Frachtfahrt in Nord- und Ostsee
• Sportschifffahrt (größere Yachten) besonders im Langfahrtbereich
Beispiele:
Sarpen | SWE |
Nordwind | DEU |