Gaffelschoner / Schoner

Merkmale
• typischerweise 2-Mastsegler, der vordere Mast (Fockmast) kürzer als der hintere Mast (Großmast)
• Segel sind längsschiffsstehend, auch Schratsegel, Fock- und Großsegel werden an Gaffel- und Großbaum gefahren, über diesen Segeln Dreikanttoppsegel bzw. Stagsegel gefahren
Geschichte
• 1713 im nordamerikanischen Gloncester eingeleitet, um schnelle und manövrierfähige Schiffe für besondere Aufgaben wie Kurierdienst, Piratenjagd usw. zu entwickeln und die Besatzung zu reduzieren
• schnelle Verbreitung der Takelage auch in Mischformen mit Quersegeln am Schonermast, dann Toppsegelschoner genannt
• mit zunehmender Schiffsgröße 3 bis 7 Schonermasten
Verwendung
• schnelle Frachtsegler mit geringer Besatzung
• Fischereischiffe (Neufundland-Schoner) und Dienstfahrzeuge, z.B. Lotsen
• ab Mitte 19. Jahrhundert auch "Lustfahrzeuge", z.B. Schoner AMERIKA
Beispiele:
Atalanta | DEU |
Jachara | DEU |