Brigg

Merkmale
• 2-Mastschiff mit gleichhohen Masten
• Fockmast und Großmast sind voll rahgetakelt
• Großmast führt zusätzlich ein Gaffelsegel, das Briggsegel, ein längsstehendes trapezförmiges Segel mit Gaffel- und Großbaum

Geschichte
• war im 19. Jahrhundert der auf deutschen Werften am häufigsten gebaute Schiffstyp
• ca. 25 bis 35 m Rumpflänge und 100 bis 200 t Ladefähigkeit
• in den 60-er Jahren des 19. Jahrhunderts durch die größeren Barken verdrängt
• viele Briggs in dieser Zeit zur Reduzierung der Mannschaften zu Schonerbriggs oder Toppsegelschoner umgetakelt

Verwendung
• schnelle Handelssegler vor allem in Nord- und Ostsee, aber auch im Atlantik-Dienst
• in Rostock waren 1860 189 Briggs beheimatet
• Briggs wurden in verschiedenen Marinen auch als Kriegsbriggs mit ca. 20 Kanonen eingesetzt

Beispiele:

Fryderyk Chopin POL
Morgenster NL
Roald Amundsen DEU