Schiffsbetreuer gibt es schon seit 1991 - nur in Rostock

Günter Senf, später 1. Vorsitzender des Hanse Sail Vereins, schrieb bereits 1991:
„Für das Wohlbehagen jeder Crew erweist sich eine aufmerksame und herzliche Betreuung als ein entscheidendes Kriterium für die Bewertung der Qualität einer Hafenstadt und ein nicht zu unterschätzender Faktor für die weitere Teilnahme an künftigen Veranstaltungen. Das Leben. die Umgebung einer Hafenstadt, unterschiedliche Bräuche und zum Teil eine fremde Sprache wirken stark auf das Verhalten und die Empfindungen der Besatzungsmitglieder. Darum galt es für mich, mit einer hochmotivierten Betreuermannschaft darauf Einfluss zu nehmen und unsere Hansestadt als besonders gastfreundlich zu präsentieren. Die notwendigen Aufrufe zur Beteiligung an einer ehrenamtlichen Betreuung über die Medien ermöglichten es mir, nach dem Eingang zahlreicher Bewerbungen, ein Betreuerteam von über 120 Personen zu gründen“. Die Geburtsstunde der Schiffsbetreuung! Und seither sorgen jährlich ca. 180-200 Helfer dafür, dass es den Seglern auf der Hanse-Sail an nichts mangelt! Denn ohne sie geht bei der Hanse-Sail gar nichts: Sie nehmen die ankommenden Schiffe in Empfang und helfen bei allen großen und kleinen Problemen. Die Betreuer sind außerdem rund um die Uhr für alle Segler und Gäste im Hans-Sail-Büro als Team 24 Stunden in Bereitschaft und ansprechbar.
Seit Mitte der 90er-Jahre dabei und damit ein richtiges Urgestein unter den Sail-Betreuern ist Marianne Dietrich. Sie weiß: „Die Schiffsbetreuer wie wir sie in Rostock haben, sind einmalig.“ Nachdem die Schiffe in den Hafen eingelaufen sind und im Namen der Hansestadt Rostock offiziell begrüßt wurden, stehen die Schiffsbetreuer rund um die Uhr zur Verfügung. Sie sind dafür zuständig, dass es der Mannschaft und den Schiffen an nichts mangelt. Beispielsweise organisieren sie das Frühstück und sorgen dafür, dass morgens die neueste Tageszeitung parat liegt.
Damit sich die Besatzungen von Anfang an gut zurechtfinden, händigen ihnen die Betreuer eine Willkommenstasche aus. Darin enthalten: ein Stadtplan und Fahrkarten für das gesamte Rostocker Netz, sowie eine Stellplatz- und Hanse-Sail-Fahne und Informationsmaterial rund um die Hanse-Sail. Die Herausforderung für einen Sail-Betreuer ist es, für jedes Problem, das bei den Gästen auftreten kann, zügig eine Lösung zu finden – sei es technischer oder gesundheitlicher Natur. Die Kommunikation ist das Allerwichtigste, um bei Schwierigkeiten schnell zu handeln. Sehr gute Fremdsprachen- und Ortskenntnisse zählen zu den wichtigsten Fertigkeiten der Schiffsbetreuer. da Schiffe aus vielen Nationen erwartet werden. Die Betreuer stehen für Rostock und die Hanse-Sail unseren Gästen als personifizierte Gastgeber zur Seite - Freundlich und immer hilfsbereit. Die heimatfernen Gäste sollen sich von der ersten Minute an bei uns in der Hanse-und Universitätsstadt willkommen fühlen!
Richard Lotz