Gemeinsames Projekt „Hein Hannemann“ des HSV e.V. und des Migrantenrates der Hansestadt Rostock

In diesem Projekt wurde das Kinderbuch "Hein Hannemann - auf großer Fahrt" in vielen verschiedenen Sprachen eingelesen. 

Hein Hannemann, die liebenswerte Kinderbuch-Figur aus Rostock-Warnemünde, erobert schon auf den ersten Seiten dieser Geschichte das Herz der Leser. Der blonde Junge mit dem vorlauten Mundwerk ist in der ganzen Stadt bekannt. Und das obwohl er erst 5 Jahre alt ist. Mit „Rüpel“, seinem Begleiter auf vier Pfoten, erlebt Hein Hannemann spannende, gruslige, lustige aber auch gefährliche Abenteuer.

Ursprung der Geschichten um Hein Hannemann ist das Jugendbuch von Sophie Kloerß, welches bereits im Jahre 1923 entstanden ist und nun vom Lexikus Verlag erneut veröffentlicht wurde.

Kinder aller Länder vereinigt euch! Wir haben nur diese eine Welt. Hein Hannemann – der Rostocker Jung – teilt sie schon mit euch.

Es waren turbulente, ereignisreiche, erfolgreiche und schöne Tage. Jetzt ist unser gemeinsames multilinguales Projekt „Hein Hannemann auf großer Fahrt“ von Rainer M. Osinger online. Dank der Unterstützung durch den Freundeskreis können wir hier die Sprachdateien zur kostenlosen Nutzung präsentieren: http://lexikus.de/hein

Viel Spaß beim Zuhören!

Mitgewirkt haben:
Ameera (Arabisch), Kristina Hagenström (Schwedisch), Arja Simonen (Finnisch), Juri Rosov (Russisch), Tatjana Manuilovich (Ukrainisch), Dr. Wolfgang Müller (Englisch), Günter Senf (Deutsch) sowie Rafat Bahlo und Jansar Hassan (Persisch). Unser Dank gilt auch den Übersetzern: Raed J. Haddad, Prof. Dr. Galina Khotinskaya-Kallis und Ortwin Reim, Pirkko Keskinen (Organisation) und Burghard Seidel (Technik). Weitere Sprachen sind in Vorbereitung. Last but not least: Carola Herbst – Autorin (Idee und Konzept). Und, die Geschichte geht weiter ...

"Hein Hannemann auf dem MV-Tag 2016 in Güstrow"

VIDEO-LINK zum Filmbeitrag
Kennwort: video2016

Kindern gehört die Welt

Für Aylan K. gilt dieses geflügelte Wort nicht mehr. Das Bild seines kleinen leblosen Körpers ging um die Welt, berührte Millionen Menschen und bewirkte immerhin, dass das Prozedere des Dublin-Abkommens als undurchführbar angesehen werden musste. Es hätte seine Untauglichkeit für die gegenwärtige Flüchtlingssituation nicht deutlicher unter Beweis stellen können.

Vor unserer Gesellschaft und den vielen Flüchtlingen steht die Mammutaufgabe der Integration. Deutschland bietet den Angekommenen eine Zuflucht, das gebietet das Grundgesetz und die Menschlichkeit, schwieriger wird es, wenn es darum geht, die verlorene Heimat zu ersetzen. Denn Integration bedeutet immer auch Identifikation. Dies dürfte am ehesten den Flüchtlingskindern gelingen. Sie profitieren von der allgemeinen Schulpflicht, sind von Natur aus wissbegierig und kontaktfreudig.

Mit einem „überzeugenden Beitrag zu einer lebendigen Willkommenskultur“ möchte sich der Hanse Sail Verein e.V. gemeinsam mit dem Migrantenrat der Hansestadt Rostock mit einem Projekt um die mittlerweile stadtbekannte Kinderbuchfigur „Hein Hannemann“ einbringen und gleichzeitig um Unterstützung werben.

Seit Hein Hannemann die Bühne der literarischen Welt betreten hat, sind 90 Jahre vergangen und doch hat dieses Kinderbuch nichts Antiquiertes, Überlebtes an sich. Im Gegenteil. Vermittelte Werte wie Liebe zum Elternhaus, den Geschwistern und Großeltern, Tierliebe, Kameradschaft, Freundschaft, Verlässlichkeit, Weltoffenheit, Wissbegier und Mut sind nicht hoch genug zu schätzen. Im Zuge der Arbeit mit dieser Figur hat der Lexikus Verlag den Illustrator und Autor Rainer M. Osinger für ein neues Abenteuer des Rostocker Jungen begeistern können.

Im Mai 2015 erschien das Bilderbuch „Hein Hannemann auf großer Fahrt“. Inspiriert von den Abenteuern des historischen Hein Hannemanns ist eine besondere Bildergeschichte entstanden, die wiederum in Rostock und Warnemünde verortet ist. Ganz besonderer Dank gilt der Hansestadt Rostock, die bereits eine nennenswerte Anzahl von Büchern erworben hat und diese den Kindereinrichtungen der Stadt zur Verfügung stellt. Für die Kinder unserer Region ein Leseerlebnis mit Wiedererkennungswert.

Der Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock Roland Methling selbst gab im Zeichen der gelebten Willkommenskultur den Anstoß für dieses Projekt. „Hein Hannemann ist eine liebenswürdige Figur, die gerade Kindern die Heimatverbundenheit und Geschichte Rostocks näher bringen kann. Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn es uns gelingt, Rostocker Schulen und Kindergärten zur Beschäftigung mit dieser Figur zu motivieren und so wieder Teil der Welt Rostocker Kinder werden zu lassen. Die nun auch in anderen Sprachen vorliegenden Audio-Fassungen werden einen wichtigen Beitrag zur Integration junger Rostockerinnen und Rostocker leisten.“

Bisher ist durch ehrenamtliches Engagement vieler Gleichgesinnter der Text dieser liebevoll illustrierten Bildergeschichte ins Arabische, Englische, Persische, Ukrainische, Schwedische, Finnische und Russische übertragen und im Studio von internetr@dio WARNOW Rostock eingesprochen worden und steht jedem interessierten Nutzer unter http://lexikus.de/hein kostenlos zur Verfügung.

So können zum Beispiel Kindereinrichtungen im spielerischen Umgang mit Bildern und Sprache unseren kleinen Neu-Rostockern den Zugang zu einem ihnen noch fremden Kulturkreis eröffnen. Eltern können ihren noch nicht schulpflichtigen Kindern etwas in der Muttersprache vorlesen, oder die Kinder hören selbst, wie Hein Hannemann und seine Freunde die „große Fahrt“ bewältigen. Haben die Kinder sich erst einmal die deutsche Sprache erschlossen, dann mag sich der Prozess umkehren, dann können Eltern von ihren Kindern lernen und gemeinsam Freude an Heins Abenteuern haben.

Theaterstück - Aufführung am 7.12.2021

Bestellungen & Verkauf

Lexikus Verlag
Birkenstraße 9 l 23996 Bad Kleinen
Tel. (038423) 62 95 66
Fax (038423) 62 95 88
E-Mail: service@lexikus.de
www.lexikus.de/verlag/mecklenburgica/product/95-hein-hannemann-auf-grosser-fahrt

Hanse Sail Verein e.V.
Warnowufer 65 l 18057 Rostock
Tel. (0381) 381 29 72
Fax (0381) 459 00 50
E-Mail: HanseSailVerein@gmx.de

FABRO e.V.
Förderverein des Migrantenrates der Hansestadt Rostock
Waldemarstraße 33 l 18057 Rostock
Tel./Fax (0381) 45 91 001
E-Mail: fabro1-ev@t-online.de