Sail der Rostocker 7
- 1) Die Hanse Sail Rostock ist ein wichtiger Beleg für die Traditionen und die Bedeutung der Segelschifffahrt für die Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- 2) 635 Jahre nach dem ersten und 322 Jahre nach dem letzten historischen Hansetag am 29. 05. 1669 in Lübeck fand im Jahr 1991 die erste Hanse Sail Rostock statt.
- 3) Mitte der 1990er Jahre setzte sich der Name Hanse Sail endgültig durch und ist heute mehr als eine maritim-touristische Marke. Der Name war und ist ein Glücksgriff. Er ist keine Worthülse, sondern wirkt sich über die vier Tage ganzjährig hinaus produktiv aus. Und hier gab es (fast) alles zu sehen und zu hören, was schwimmt.
- 4) Die Hanse Sail erfüllt wesentliche maritim-touristische, ökonomische, politische, kulturelle und soziale Funktionen in Rostock, in unserem Bundesland und im Ostseeraum. Stichworte sind hier Weltoffenheit, Toleranz, Netzwerk-bildung, Erfindungsreichtum und Pioniergeist.
- 5) Ohne die Hanse und die Hanse Sail wäre Rostock, Nordostdeutschland und auch der Ostseeraum trotz aller Widersprüche ärmer.
- 6) Während die Hanseschiffe (Kogge, Holk, Kraweel) das Symbol und das Transportmittel (Lastesel) war, sind die Traditionsschiffe mit Segeln für die Hanse Sail das ver-bindende Medium und die Katalysatoren für viele Entwicklungen. Die Ostsee ist das Meer der Traditionssegler.
- 7) Die Chance aus der Krise maritim zu überleben, zeigte sich auch in der bisher letzten, der 29. Hanse Sail 2019. Sie war nach Meinung vieler Fachleute, aber auch der Besucher eine wunderbare maritime Inszenierung, eine „maritime Weltausstellung“ auf der Warnow und vor Warnemünde.