Teilnehmerschiffe der Hanse Sail Rostock 2024

Schiffsname DEN RUYGHENHIL
Bild
Liegeplatz wird benannt
Typ Plattboden Klipperaak
Flagge DEU
Baujahr 1897
Länge ü.A. 18
Segelfläche 78
Beschreibung

DEN RUYGHENHIL ist eine kleine Klipperaak, die im Binnenbereich rund um Rotterdam/Niederlande und in den Wattengewässern des südlichen Hollands Waren transportierte.
Im Dezember 1896 setzen sich der Schiffer P. van den Broek aus Amsterdam und der Schiffbauer A. Bos von der Werft Gebr. Boot de Gouwsluis (Alphen an de Rhijn) zusammen und schreiben den Vertrag über den Bau eines wunderschönen kleinen Segelschiffes:
Bestek van een Izership van vooren gebouwd als Clipper achter als Aak Model gebouwd. Sie sollte ein starkes Schiff sein, gebaut nach guter Handwerksart (wohl das erste ganz aus Eisen gebaute Schiff der Werft). Die Ablieferung wird für Juli 1897 festgelegt und als Kaufpreis einigt man sich auf 2400 Gulden.
Nach dem Zweiten Weltkrieg bekommt es einen starken Motor (Lister Diesel 18 PS) und verliert seine Masten. In der Zeit von 1955-1970 fährt es unter den Namen Zeehond und Isabel im Rotterdamer Hafen als Motor-Tankschiff.
Im Frühsommer 1982 wird das Schiff von Familie Katzenbach in Willemstad gekauft und zu einem Traditionssegler restauriert (Eintrag ins Traditionsschiffsregister der Niederlande). Vom Heimathafen Veere aus ist es nun in den niederländischen Gewässern unterwegs. 
Ab 2003 war Den Ruyghenhil auf der Fahrt durch Europa nach Paris, Lyon und Avignon auf neuen Wegen und hat 2004 das Mittelmeer bei Aigues Mortes und Grand Du Roi erreicht. Im Jahr 2008 begann die Rückreise, die über Avignon, Lyon, Mühlhausen nach Frankfurt/Main in unsere Heimat führte.
2009 startete die Reise in den Norden. Sie führte an den Wannsee. Berlin blieb bis zum Sommer 2014 der Liegeplatz. Im Juli 2014 begann die Weiterreise und führte über Stettin, Usedom, Wolgast und Freest nach Greifswald. Heimathafen für Den Ruyghenhil ist nun der Museumshafen Greifswald.

« Zurück zur Übersicht

Hinweis zu den Abkürzungen: 71 - 93 = Stadthafen, Marine HD = Marinestützpunkt Hohe Düne, HH MH = Haedgehafen Museumshafen Verein, NK = Neptunkai (NK 4-6), Ocean’s End = Stadthafen (Höhe Restaurant Borwin), RFH = Rostocker Fracht- und Fischereihafen, WMD = Passagierkai Warnemünde (P1-7), YHD = Yachthafenresidenz Hohe Düne (Steg R)
Änderungen vorbehalten!