Teilnehmerschiffe der Hanse Sail Rostock 2024

Schiffsname ENGELINA
Bild
Liegeplatz wird benannt
Typ Tjalk
Flagge DEU
Baujahr 1908
Länge ü.A. 34.6
Segelfläche 300
Beschreibung
  • 1908/1909 im niederländischen Stadskanaal für Ostseefahrten gebaut, Skipper J.E. Brouwer und E. Olthoff, Taufe auf "Engelina" nach der Frau des Eigners, Ausrüstung mit einem 1-Zylinder Glühkopf (55 PS)
  • Transport von vorwiegend Holz in der nördlichen Ostsee und Skandinavien
  • 1938 weiterer Motorwechsel (3-Zylinder Diesel 90 PS)
  • 1940 durch die Deutschen in den Niederlanden beschlagnahmt
  • ab 1946 in Greena, DEN beheimat, Umbenennung in "Otte Jensen"
  • 1947 Eignerwechsel und Registrierung in Grasten, DEN; E. Hofmeijer nannte sie "Grethe Witting", wenig später "Hans Olaf" und Heimathafen in Farborg, DEN
  • in den 1950er Jahren als Sandschiff "Kondor" STF 7 in Middelfart im Einsatz
  • 1951 Einbau eines neuen Motors (2-Zylinder Fulund), 1954 Maschinenwechsel (Hundested)
  • nach zwischenzeitlicher Registrierung in Hundested, DEN in den 1960er Jahren als "Gefion-R" in Gilleleje, DK beheimatet, Umbau zum Sandsaugschiff
  • Anfang der 1980er Jahre durch einen Schiffsfreund (Ruurd Bootsma) aus Stavoren, NL vor der Verschrottung gerettet und für private Nutzung sowie 1983/84 für Fahrten in Chartergeschäft mit Segelgästen umgebaut, von der zahlenmäßig starken Kufftjalk-Flotte sind heute noch wenige im Einsatz, umgebaut zur Nutzung im Chartergeschäft
  • 1984 nach mehreren Maschinenwechseln Scania-Vabis (180 PS) eingebaut
  • 1985 ging die Tjalk in den Charterdienst und erhielt 1994 eine modernere nautische Ausstattung
  • lief im Frühjahr und Herbst in holländischen Gewässern, im Sommer vor den Küsten Dänemarks und Norddeutschlands in der Ostsee
  • in der Zeit mehrere Eignerwechsel (Yme van der Meer, Gerard Pont, Sjoerd Faber, Dies Sinke)
  • im Herbst 2006 an H.G. van Linschoten verkauft, Umbenennung in "Jan Huygen" nach dem Niederländischen Seefahrer und Entdecker Jan Huygen van Linschoten (1562-1611), einem Vorfahren des Eigners, keine Änderung des Nutzungskonzepts in der Gästeschiffahrt
  • 2020 nach Deutschland verkauft und umbenannt in "Engelina", Charterfahrten mit Segelgästen auf der Ostsee
« Zurück zur Übersicht

Hinweis zu den Abkürzungen: 71 - 93 = Stadthafen, Marine HD = Marinestützpunkt Hohe Düne, HH MH = Haedgehafen Museumshafen Verein, NK = Neptunkai (NK 4-6), Ocean’s End = Stadthafen (Höhe Restaurant Borwin), RFH = Rostocker Fracht- und Fischereihafen, WMD = Passagierkai Warnemünde (P1-7), YHD = Yachthafenresidenz Hohe Düne (Steg R)
Änderungen vorbehalten!