Teilnehmerschiffe der Hanse Sail Rostock 2024
Schiffsname | ABEL TASMAN |
---|---|
Bild |
![]() |
Liegeplatz | wird benannt |
Typ | Schoner |
Flagge | NLD |
Baujahr | 1913 |
Länge ü.A. | 40 |
Segelfläche | 500 |
Beschreibung |
Die ABEL TASMAN wurde 1913 als seetüchtiger Frachtsegler für die Nord- und Ostsee auf der Werft von J.J. Pattje zu Waterhuizen gebaut. Bis Mitte der 80er Jahre war es als Küstenschiff im Einsatz, zuerst nur mit Segeln und später auch mit Hilfsmaschine. 1989/90 fand der Umbau zu einem komfortablen Traditionssegler für Passagierfahrten statt. Nach der Renovierung im Winter 1989/99 steht ein mit 40 Sitzplätzen, eine gut bestückte Schiffsbar und eine abgetrennte professionelle Küche zur Verfügung. In allen Kabinen ist warmes und kaltes Wasser. Dusche, Zentralheizung, 220 Volt, Video-Anlage, CD/Kassettenspieler und 4 Toiletten gehören zu Ausstattung. Auf dem Unterdeck befinden sich sehr geräumige 12 Kabinen mit insgesamt 30 Kojen (6 x 2 Personen, 6 x 3 Personen). Hauptsächliche Fahrtgebiete: Ijsselmeer, Wattenmeer, Nordsee, Ostsee |
Hinweis zu den Abkürzungen: 71 - 93 = Stadthafen, Marine HD = Marinestützpunkt Hohe Düne, HH MH = Haedgehafen Museumshafen Verein, NK = Neptunkai (NK 4-6), Ocean’s End = Stadthafen (Höhe Restaurant Borwin), RFH = Rostocker Fracht- und Fischereihafen, WMD = Passagierkai Warnemünde (P1-7), YHD = Yachthafenresidenz Hohe Düne (Steg R)
Änderungen vorbehalten!