Partnerland der Hanse Sail Rostock


Als internationales Partnerland der Hanse Sail wird jenes Land gewählt, das im Vorfeld der Sail den Vorsitz im Ostseerat führt. Begonnen wurde diese schöne Tradition 2005 mit Polen, das seither mit dem Polnischen Markt die maritime Veranstaltung bereichert.

Welcom bij ons, Nederland!

Die Niederlande sind geprägt durch ihre flache Landschaft, von unzähligen Kanälen, Tulpenfeldern, Windmühlen, Käsemärkten und Radwegen. Aber auch auf dem Wasser können die Niederlande auf eine lange Seefahrertradition zurückblicken. Und auch heute ist die maritime Tradition noch sehr lebendig. Viele Niederländer sind begeisterte Segler und Wassersportler. Und kommen jedes Jahr aufs Neue mit vielen Schonern zur Hanse Sail und liegen am Rostocker Stadthafen und laden zu vielen Ausfahrten auf die Ostsee ein. So dürfen die ABEL TASMAN, ARTEMIS, GULDEN LEEVW, J. R. TOLKIEN, LOTH LORIEN und ZUIDERZEE natürlich auch in diesem Jahr nicht fehlen.

Aus Anlass der 20. Hanse Sail wurden 2010 erstmalig auch zwei deutsche Bundesländer als nationale Partnerländer der Veranstaltung benannt: die Hauptstadt Berlin und die Partnerstadt der Hansestadt Rostock, Bremen. Bei der Wahl des nationalen Partnerlandes wird vorrangig das Land, das den Vorsitz im Bundesrat hat, gewählt.

Die Hansestadt Rostock hat im Rahmen der Hanse Sail den Wunsch, die nachfolgend benannten nationalen Partnerländer für eine Präsentation und die Mitgestaltung der Veranstaltung zu gewinnen:

2018: Berlin

2019: Schleswig-Holstein

2020: Brandenburg

Internationale Partnerländer der Hanse Sail

2005: Polen
2006: Island
2007: Schweden
2008: Lettland
2009: Dänemark
2010: Litauen
2011: Norwegen
2012: Frankreich (an Stelle von Deutschland)
2013: Russland
2014: Finnland
2015: Estland
2016: Polen
2017: Island
2018: Schweden
2022: Norwegen
2023: Niederlande

Änderungen möglich.